Ab der Saison 2024/25 wird die UEFA Champions League tiefgreifende Veränderungen erfahren, die darauf abzielen, den Wettbewerb spannender und vielfältiger zu gestalten. Durch eine Erweiterung der Teilnehmerzahl sowie die Einführung eines neuen Turnierformats wird die prestigeträchtigste Klubfußballveranstaltung Europas sowohl für die teilnehmenden Vereine als auch für die Fans weltweit noch attraktiver.

Inhalte Anzeigen

Hier sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst:

  1. Erweiterung der Teilnehmerzahl: Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften wird von 32 auf 36 erhöht.
  2. Neues Ligaphasensystem: Anstelle der bisherigen Gruppenspiele mit acht Gruppen zu je vier Mannschaften, wird es nun eine einzige Liga geben. Jede Mannschaft spielt in der Ligaphase zehn Spiele gegen zehn verschiedene Gegner (fünf Heimspiele und fünf Auswärtsspiele).
  3. Qualifikation für die K.o.-Phase: Die besten acht Mannschaften der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften, die die Plätze 9 bis 24 belegen, spielen in einer Play-off-Runde, um die verbleibenden acht Plätze im Achtelfinale zu besetzen.
  4. Erhöhter Wettbewerb: Durch die Aufstockung auf 36 Teams und das neue Ligamodell erhöht sich die Gesamtzahl der Spiele und bietet mehr Wettbewerb und Spannung, da mehr Top-Teams häufiger gegen unterschiedliche Gegner antreten.
  5. Berücksichtigung der Koeffizienten: Ein Platz ist nun für eine Mannschaft aus einem Verband mit der besten kollektiven Leistung im Vorjahr reserviert, basierend auf dem UEFA-Koeffizienten.

Diese Änderungen sollen den Wettbewerb spannender machen, den Clubs mehr Einnahmen bescheren und den Fans mehr hochkarätige Spiele bieten. Die neue Struktur wird sowohl in der sportlichen als auch in der kommerziellen Dimension des Wettbewerbs spürbar sein.

Die Änderungen UEFA Champions League 2024/25 im Detail

Änderungen UEFA Champions League

Erweiterung der Teilnehmerzahl

Die Erweiterung der Teilnehmerzahl in der UEFA Champions League ab der Saison 2024/25 von 32 auf 36 Teams hat mehrere weitreichende Auswirkungen:

  1. Erhöhte Wettbewerbsintensität:
  • Mehr Spiele: Durch die zusätzliche Teilnahme von vier Mannschaften und die Einführung eines neuen Ligaphasensystems wird die Gesamtzahl der Spiele im Wettbewerb deutlich erhöht. Dies bedeutet mehr spannende und hochkarätige Begegnungen für die Fans.
  • Größere Vielfalt: Mit mehr Teams im Wettbewerb werden Fans eine größere Vielfalt an Spielstilen, Taktiken und Traditionen erleben, da Mannschaften aus verschiedenen europäischen Ligen und Kulturen antreten.
  1. Breitere Chancenverteilung:
  • Mehr teilnehmende Länder: Vereine aus Nationen, die zuvor weniger Chancen hatten, sich für die Champions League zu qualifizieren, haben nun bessere Möglichkeiten, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Dies fördert den Fußball auf pan-europäischer Ebene und gibt kleineren oder weniger bekannten Ligen eine Bühne, sich zu präsentieren.
  • Förderung neuer Talente: Mit mehr Teams und Spielen werden auch mehr junge Talente die Gelegenheit bekommen, sich auf der europäischen Bühne zu beweisen. Dies kann die Entwicklung des Fußballs auf längerfristiger Basis fördern.
  1. Erhöhte Einnahmen:
  • Kommerzielle Vorteile: Mehr Spiele und Beteiligung von zusätzlichen Teams bedeuten auch mehr Fernsehübertragungen, Merchandise-Verkäufe und Sponsoringmöglichkeiten. Dies kann die Einnahmen für die UEFA sowie die teilnehmenden Clubs erhöhen.
  • Wirtschaftlicher Aufschwung für Beteiligte: Vereine profitieren finanziell durch erhöhte Teilnahmeprämien, höhere Spieltagseinnahmen und größere Bekanntheit, was langfristig zu einem wirtschaftlichen Wachstum nicht nur für die großen Clubs, sondern auch für aufstrebende Vereine führen kann.
  1. Sportliche Herausforderung:
  • Mehr Wettbewerb: Die erweiterten Platzierungen bedeuten, dass Top-Teams häufiger gegen unterschiedlichere Gegner antreten müssen, was eine größere sportliche Herausforderung darstellt.
  • Strategische Planung: Manager und Spieler müssen sich auf einen umfangreicheren und möglicherweise unberechenbareren Turnierverlauf einstellen. Dies könnte taktische Flexibilität und tiefere Kaderrotation erfordern.
  1. Kultureller und sozialer Einfluss:
  • Bündelung von Fan-Communities: Mehr Teams im Wettbewerb können zu einer größeren Vernetzung und Beziehungen unter verschiedenen Fangruppen in Europa führen, wodurch der europäische Fußballgemeinschaft verstärkt wird.
  • Inklusivität: Ein breiterer Pool von Teams kann auch diverse kulturelle und soziale Hintergründe in den Wettbewerb einbringen, was zu einem integrativeren und repräsentativeren Turnier führen kann.

Insgesamt dürfte die Erweiterung der UEFA Champions League nicht nur die Dynamik und den Reiz des Wettbewerbs steigern, sondern auch weitreichende positive Effekte auf den europäischen Fußball als Ganzes haben.

Neues Ligaphasensystem

Hier ist eine tabellarische Übersicht des neuen Ligaphasensystems der UEFA Champions League ab der Saison 2024/25:

AspektBeschreibung
Gesamtteilnehmer36 Teams
LigamodellEine einzige Liga für die Gruppenphase
Anzahl der LigaspieleJede Mannschaft spielt 10 Spiele (5 Heimspiele, 5 Auswärtsspiele)
GegneranzahlJede Mannschaft trifft auf 10 verschiedene Gegner
Direkte QualifikationDie besten 8 Mannschaften der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale
Play-off-RundePlätze 9 bis 24 spielen Play-offs (Hin- und Rückspiel) für die restlichen 8 Plätze im Achtelfinale
Ergebnis der LigaphaseDie Platzierungen sind entscheidend für die Teilnahme an den K.o.-Runden
K.o.-PhaseAchtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale bleiben wie bisher mit Hin- und Rückspiel (außer Finale)

Zusammengefasst stellt das neue Ligaphasensystem eine bedeutsame Änderung dar, die auf erhöhte Spannung und mehr Spiele abzielt, wodurch Fans und Vereine gleichermaßen profitieren sollen.

Qualifikation für die K.o.-Phase

play offs

Die Qualifikation für die K.o.-Phase in der UEFA Champions League ab der Saison 2024/25 wird durch ein neues Modell bestimmt, das das bisherige Gruppensystem ablöst. Hier sind die Details zur Qualifikation für die K.o.-Runde:

Direkte Qualifikation:

  • Beste 8 Mannschaften: Nach Abschluss der Ligaphase qualifizieren sich die besten acht Mannschaften direkt für das Achtelfinale. Diese Platzierung basiert auf den Ergebnissen der zehn ausgetragenen Spiele, wobei traditionelle Punktesysteme (Sieg: 3 Punkte, Unentschieden: 1 Punkt, Niederlage: 0 Punkte) zur Anwendung kommen.

Play-off-Runde:

  • Plätze 9 bis 24: Die Mannschaften, die nach der Ligaphase die Plätze 9 bis 24 belegen, spielen in einer zusätzlichen Play-off-Runde, um die verbleibenden acht Plätze im Achtelfinale zu ermitteln.
  • Play-off-Format: Diese Play-offs werden in einem Hin- und Rückspiel-Format ausgetragen. Die insgesamt 16 qualifizierten Teams treten gegeneinander an, wobei die Gewinner dieser Duelle ins Achtelfinale weiterziehen.

Achtelfinale:

  • Gesamte Teilnehmer: Nach den Play-offs umfasst das Achtelfinale insgesamt 16 Mannschaften. Diese setzen sich aus den acht besten Teams der Ligaphase und den acht Gewinnern der Play-off-Runde zusammen.

Weitere K.o.-Runden:

  • Standardformat: Ab dem Achtelfinale geht es wie gewohnt im K.o.-Modus weiter. Dies umfasst das Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale, die alle in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden, sowie das abschließende Finale, das in einem einzigen Spiel entschieden wird.

Dieses neue System hat mehrere Vorteile:

  • Höhere Spannung: Durch die Play-off-Runde wird die Spannung bis zum Ende der Ligaphase aufrechterhalten, da mehr Mannschaften um die Qualifikation für das Achtelfinale kämpfen.
  • Mehr Spiele: Mit der zusätzlichen Play-off-Runde bieten sich den Fans weitere spannende und entscheidende Begegnungen.
  • Fairere Chancenverteilung: Die Erweiterung um die Play-offs gibt mehr Mannschaften die Möglichkeit, sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren, was zu einer größeren Vielfalt und ausgeglicheneren Wettbewerbsbedingungen führt.

Insgesamt soll dieses Modell die Attraktivität und den Wettbewerb der UEFA Champions League weiter steigern und den Fans mehr hochkarätige Spiele bieten.

Erhöhter Wettbewerb

Die Änderungen an der UEFA Champions League ab der Saison 2024/25 führen zu einem erheblich erhöhten Wettbewerb, der sowohl für die Vereine als auch für die Fans zahlreiche Vorteile und spannende Neuerungen mit sich bringen wird. Hier sind die verschiedenen Facetten des erhöhten Wettbewerbs detailliert erläutert:

Mehr Spiele und höhere Intelligenz:

  • Zusätzliche Spieltage: Durch die Erweiterung der Ligaphase, in der jede Mannschaft nun 10 statt wie bisher 6 Gruppenspiele absolviert, gibt es mehr hochkarätige und entscheidende Spiele. Dies bedeutet für die Fans mehr Gelegenheiten, ihre Teams in Aktion zu sehen, und für die Vereine mehr Möglichkeiten, Einnahmen zu generieren.
  • Verschiedenere Gegner: Da jede Mannschaft in der Ligaphase gegen 10 unterschiedliche Gegner antritt, erhöht sich die Vielfalt der Matches deutlich. Teams müssen sich auf eine größere Bandbreite an Spielstilen und Taktiken vorbereiten, was die Gesamtdynamik des Wettbewerbs interessanter und anspruchsvoller macht.

Intensivere K.o.-Phase:

  • Direkte Qualifikation und Play-offs: Die besten acht Mannschaften der Ligaphase ziehen direkt ins Achtelfinale ein, während die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 in einer Play-off-Runde um die verbleibenden acht Plätze kämpfen. Diese zusätzliche Play-off-Runde schafft mehr Spannung und Dramatik, da Teams bis zum letzten Spieltag um ihre K.o.-Phasen-Teilnahme kämpfen müssen.
  • Mehr Clubs in den K.o.-Runden: Durch das neue System erhalten mehr Teams die Möglichkeit, sich für die K.o.-Runde zu qualifizieren, was den Wettbewerb diverser macht und unerwartete Wendungen ermöglichen kann.

Strategische Herausforderungen:

  • Umfassendere Vorbereitung: Trainer und Mannschaften müssen sich auf eine längere und vielfältigere Ligaphase vorbereiten. Dies erfordert eine tiefere taktische Planung, eine sorgfältigere Verwaltung der Spielerressourcen und möglicherweise eine verstärkte Kaderbreite.
  • Höherer Anspruch an Beständigkeit: Um sich im neuen Ligamodell durchzusetzen und sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren, müssen Mannschaften über einen längeren Zeitraum konstant starke Leistungen erbringen. Kurze Leistungsschwächen können kostspieliger werden als im bisherigen Gruppensystem.

Finanzielle und kommerzielle Vorteile:

  • Erhöhte Einnahmen: Mehr Spiele bedeuten auch mehr Fernsehrechte, Ticketverkäufe und Sponsoringmöglichkeiten. Dies kann die finanzielle Lage vieler Vereine verbessern, insbesondere für diejenigen, die bisher Schwierigkeiten hatten, sich regelmäßig für die Champions League zu qualifizieren.
  • Attraktivität für Sponsoren: Ein größerer und spannenderer Wettbewerb zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich und ist somit auch attraktiver für Sponsoren und kommerzielle Partner, was zusätzliche Einnahmequellen erschließt.

Erhöhte globale Anziehungskraft:

  • Internationales Interesse: Mit mehr Teams und einer größeren Anzahl von Spielen, die auf der globalen Bühne stattfinden, steigt das internationale Interesse am Wettbewerb. Die UEFA Champions League könnte somit ihre Stellung als führender Klubfußballwettbewerb der Welt weiter festigen.
  • Stärkung der Marke: Durch die erhöhte Wettbewerbsdichte und die daraus resultierenden hochklassigen Begegnungen wird auch die Marke „UEFA Champions League“ selbst gestärkt, was langfristig zu noch größerer globaler Bekanntheit und Beliebtheit führen kann.

Förderung von Talenten:

  • Entwicklung junger Spieler: Der erweiterte Wettbewerb bietet jungen Talenten mehr Gelegenheiten, sich auf der höchsten europäischen Bühne zu beweisen. Dies kann ihre Entwicklung fördern und den europäischen Fußball insgesamt bereichern.
  • Breitere Talentpräsentation: Vereine aus kleineren Ligen oder solchen, die sonst selten die Gruppenphase erreichen, erhalten mehr Chancen, ihre besten Spieler vor einem größeren Publikum zur Schau zu stellen, was wiederum den Spielertransfermarkt dynamischer gestalten kann.

Insgesamt führt der erhöhte Wettbewerb in der UEFA Champions League zu spannenderen Turnierverläufen, mehr hochklassigen Spielen und einer größeren internationalen Anziehungskraft. Fans können sich auf mehr Dramatik und Vielfalt freuen, während Vereine und Sponsoren von den zusätzlichen finanziellen und kommerziellen Möglichkeiten profitieren.

Berücksichtigung der Koeffizienten

Koeffizienten

Ab der Saison 2024/25 wird die UEFA Champions League ein neues System zur Berücksichtigung der Koeffizienten einführen, das darauf abzielt, die besten nationalen Ligen und deren Leistung zu honorieren. Hier sind die Details und Auswirkungen dieser Änderung:

Koeffizientensystem:

  • Koeffizienten-Rangliste: Das Koeffizientensystem der UEFA bewertet die Leistung der nationalen Ligen basierend auf den Erfolgen ihrer Vereine in UEFA-Wettbewerben (Champions League, Europa League und Conference League) über einen definierten Zeitraum. Diese Rangliste berechnet sich aus den Ergebnissen der letzten fünf Jahre.
  • Kollektive Leistung: Nicht nur Einzelleistungen, sondern die gesamte kollektive Leistung aller Vereine eines Landes wird berücksichtigt. Dies soll die allgemeine Stärke und Wettbewerbsfähigkeit der Ligen widerspiegeln.

Neue Teilnahmeplätze:

  • Zusätzliche Startplätze: Ab 2024/25 werden zwei der vier zusätzlichen Plätze in der Champions League an Verbände vergeben, deren Clubs in der vorhergehenden Saison die besten kollektiven Ergebnisse erzielt haben. Dies bedeutet, dass nationalen Ligen, die in der letzten Saison besonders stark abgeschnitten haben, zusätzliche Startplätze im nächsten Wettbewerb zuerkannt werden.
  • Diversifikation der Teilnehmer: Dieser Mechanismus kann dazu führen, dass stärkere nationale Ligen größere Chancen haben, mehr Teams in den Wettbewerb zu bringen, was die Qualität und den Gesamtwettbewerb in der Champions League stärkt.

Auswirkungen und Vorteile:

Sportlicher Wettbewerb:

  • Belohnung der Leistungsstärke: Der neue Koeffizientenansatz belohnt die Ligen und ihre Vereine für ihre kontinuierliche Leistung und ihre Erfolge in europäischen Wettbewerben. Dies kann Vereine dazu motivieren, stärker in ihre Kader und in die sportliche Entwicklung zu investieren, um in den UEFA-Bewerben erfolgreicher zu sein.
  • Erhöhte Spannung: Nationale Ligen haben jetzt einen zusätzlichen Anreiz, da ihre kollektive Leistung direkte Auswirkungen auf die Teilnahmeplätze ihrer Vereine in der Champions League hat. Das kann den Wettbewerb innerhalb der Ligen intensivieren.

Finanzielle Implikationen:

  • Mehr Einnahmen für leistungsstarke Ligen: Ligen, die aufgrund ihrer guten Koeffizienten zusätzliche Startplätze erhalten, können mit höheren Einnahmen aus dem Wettbewerb rechnen. Diese Einnahmen fließen in die Clubs und können für die Verbesserung der gesamten Liga genutzt werden.
  • Gerechtere Verteilung: Kleinere Ligen oder solche, die kontinuierlich gut abschneiden, haben durch die Koeffizientenregelung eine gerechtere Chance, zusätzliche Startplätze zu erhalten, was für eine ausgeglichenere Wettbewerbslandschaft sorgt.

Förderung der Entwicklung kleinerer Ligen:

  • Chancengleichheit: Vereine aus kleineren oder bislang weniger erfolgreichen Ligen haben durch eine gute kollektive Leistung die Möglichkeit, zusätzliche Startplätze zu gewinnen. Dies kann die Entwicklung und das Wachstum des Fußballs in diesen Regionen fördern.
  • Europäische Repräsentation: Der Koeffizientenansatz sorgt für eine breitere Repräsentation verschiedener Länder und Ligen im Wettbewerb, was den Fußball in ganz Europa stärkt und diversifiziert.

Strategische Planungen:

  • Langfristige Planungen: Vereine werden möglicherweise strategischer vorgehen, um nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch nachhaltige Leistungen zu erzielen, die den Koeffizienten ihres Landes verbessern können.
  • Attraktivität der nationalen Wettbewerbe: Nationale Ligen werden in der Wahrnehmung aufgewertet, da ihre kollektive Leistung direkte Auswirkungen auf die Champions League hat. Dies könnte die nationalen Wettbewerbe insgesamt attraktiver machen.

Insgesamt fördert die Berücksichtigung der Koeffizienten eine leistungsgerechte und repräsentative Verteilung der Startplätze in der UEFA Champions League. Sie schafft Anreize für Ligen und Vereine, sich kontinuierlich zu verbessern und belohnt kollektive Erfolge auf der europäischen Bühne. Dies trägt zur Stärkung des gesamten europäischen Fußballs bei und sorgt für eine spannendere und vielfältigere Champions League.

Fazit

Die Änderungen ab 2024/25 tragen dazu bei, die UEFA Champions League noch attraktiver, wettbewerbsfähiger und finanziell nachhaltiger zu machen. Fans können sich auf mehr hochklassige Spiele freuen, während Vereine von den zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten profitieren. Die Berücksichtigung der UEFA-Koeffizienten fördert die stärksten nationalen Ligen und sorgt gleichzeitig für eine breitere Repräsentation in Europas prestigeträchtigstem Klubwettbewerb. Insgesamt stellen diese Anpassungen einen wichtigen Schritt dar, den europäischen Fußball weiter zu entwickeln und die Champions League in ihrer Rolle als führender Vereinswettbewerb zu festigen.

FAQ zu den Änderungen in der UEFA Champions League ab 2024

  1. Welche Änderungen treten in der UEFA Champions League ab 2024 in Kraft?

    Ab der Saison 2024/25 werden wesentliche Änderungen in der UEFA Champions League eingeführt. Dazu gehört die Erhöhung der Teilnehmerzahl von 32 auf 36 Teams. Statt der bisherigen Gruppenphasen gibt es ein neues Ligaphasensystem. In dieser Phase spielt jede Mannschaft zehn Spiele gegen zehn verschiedene Gegner, was zu einer größeren Vielfalt und mehr Spielen führt. Die besten acht Teams der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 Play-offs spielen, um die restlichen acht Plätze im Achtelfinale zu besetzen. Zudem werden zwei der vier zusätzlichen Startplätze auf Grundlage der besten kollektiven Leistungen der nationalen Ligen im Vorjahr vergeben, basierend auf den UEFA-Koeffizienten.

  2. Wie funktioniert das neue Ligaphasensystem?

    Das neue Ligaphasensystem ersetzt die bisherigen Gruppenphasen. Alle 36 Teams treten in einer gemeinsamen Liga an, und jede Mannschaft spielt zehn Spiele: fünf Heimspiele und fünf Auswärtsspiele gegen verschiedene Gegner. Die Platzierungen in dieser Ligaphase basieren auf den erzielten Punkten, wobei Siege, Unentschieden und Niederlagen wie gewohnt bewertet werden. Die besten acht Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Plätze 9 bis 24 in einer Play-off-Runde die übrigen acht Plätze im Achtelfinale ausspielen.

  3. Wie erfolgt die Qualifikation für die K.o.-Phase?

    Nach den zehn Ligaspielen qualifizieren sich die besten acht Mannschaften direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften, die die Plätze 9 bis 24 belegen, treten in einer zusätzlichen Play-off-Runde gegeneinander an. Diese Play-offs bestehen aus Hin- und Rückspielen, in denen die Gewinner in das Achtelfinale einziehen und somit die verbleibenden acht Plätze füllen.

  4. Welche Rolle spielen die UEFA-Koeffizienten bei der Startplatzvergabe?

    Die UEFA-Koeffizienten werden verwendet, um zwei der vier zusätzlichen Startplätze an die Ligen zu vergeben, deren Vereine in der vorherigen Saison die besten kollektiven Ergebnisse in den UEFA-Wettbewerben erzielt haben. Dies soll die Ligen belohnen, die kontinuierlich starke Leistungen zeigen, und eine höhere Wettbewerbsvielfalt fördern.

  5. Warum wurde die Teilnehmerzahl auf 36 Teams erhöht?

    Die Erweiterung auf 36 Teams dient dazu, mehr Clubs die Möglichkeit zu geben, an der Champions League teilzunehmen, was zu einer größeren Vielfalt und mehr Spielen führt. Dies erhöht die Attraktivität des Wettbewerbs sowohl sportlich als auch kommerziell.

  6. Wie profitieren die Vereine von diesen Änderungen?

    Durch die erhöhte Zahl an Spielen und die größere Vielfalt der teilnehmenden Mannschaften können Vereine mehr Einnahmen durch TV-Rechte, Ticketverkäufe und Sponsoring generieren. Dies verbessert die finanzielle Lage der Clubs und ermöglicht es ihnen, weiter in Spieler und Infrastruktur zu investieren. Zudem haben Teams aus weniger starken Ligen eine bessere Chance, sich für den Wettbewerb zu qualifizieren und sich auf einer größeren Bühne zu präsentieren.

  7. Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die Fans?

    Fans können sich auf mehr hochklassige und spannende Spiele freuen. Die neue Ligaphase und die zusätzlichen Play-off-Runden sorgen für erhöhte Spannung und Dramatik. Der erweiterte Wettbewerb bietet zudem eine größere Vielfalt an teilnehmenden Teams und Spielstilen, was den gesamten Wettbewerb attraktiver macht.

  8. Was bedeutet das neue System für kleinere Ligen?

    Für kleinere oder weniger bekannte Ligen bietet das neue System durch die Koeffizientenregelung eine bessere Chance, zusätzliche Startplätze zu erhalten. Dies fördert ihre Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung, da ihre besten Teams häufiger auf internationaler Bühne antreten können.

  9. Wie beeinflussen die Änderungen die strategische Planung der Vereine?

    Die Veränderungen erfordern eine sorgfältigere Planung der Ressourcen, Spielerrotation und taktischen Herangehensweisen seitens der Vereine. Um in der längeren und intensiveren Ligaphase konstant gute Leistungen zu erbringen, müssen die Teams strategischer vorgehen, was die sportliche und organisatorische Komplexität erhöht.

  10. Wann treten diese Änderungen in Kraft?

    Die neuen Regeln und das erweiterte Format treten ab der Saison 2024/25 in Kraft. Ziel ist es, den Wettbewerb langfristig spannender und vielfältiger zu gestalten und die Attraktivität der UEFA Champions League sowohl für Vereine als auch für Fans weiter zu steigern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nächstes Spiel

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Aktuelle Beiträge

Kommentare

Bundesliga Teams